10k, 14k, 18k or 24k Gold: Which Purity is Best for You?

10 Karat, 14 Karat, 18 Karat oder 24 Karat Gold: Welche Reinheit ist für Sie am besten?

Haben Sie eine bevorzugte Gold-Karat-Stufe? Von 10, 14, 18 und 24 Karat gibt es viele Optionen zur Auswahl. Aber was macht jede Reinheit einzigartig? Lassen Sie uns die Qualitäten der einzelnen Stufe besprechen und herausfinden, welche sich am besten für Ihren Erbschmuck eignen.

Haben Sie schon einmal einen Olympiateilnehmer auf seine Goldmedaille beißen sehen? Das liegt daran, dass 24-karätiges Gold sehr weich ist. Es besteht zu 99,9 % aus reinem Gold und ist so weich, dass es einen Zahnabdruck hinterlässt! (Piraten beißen oft auf ihr Gold, um dessen Echtheit zu beweisen, daher haben die Olympiateilnehmer dieses Motiv!) Obwohl 24-karätiges Gold die höchste Reinheit und die satteste Farbe hat, ist es für Schmuck am wenigsten geeignet. 24-karätiges Gold bricht, bekommt Dellen und Kratzer leicht, weil es so weich ist. Es gibt einige Länder, die 24-karätigen Goldschmuck herstellen, aber er wird zu besonderen Anlässen als Zeichen des Reichtums getragen, nicht im Alltag. 24-karätiges Gold eignet sich besser, wenn es mit Legierungen gemischt wird, um eine Goldmischung mit geringerer Reinheit zu erhalten, die haltbarer und praktischer für Schmuck ist.

Wenn wir die Reinheitsskala nach unten verschieben, kommen wir zu 18-karätigem Gold. Dieses besteht aus 75 % reinem Gold, 15 % Silber und 10 % Kupfer. Andere Legierungsverhältnisse ergeben unterschiedliche Goldtöne (Rosé, Weiß), aber solange es 75 % reines Gold enthält, gilt es als 18-karätig. Obwohl mehr als die Hälfte des Metalls aus reinem Gold besteht, ist 18-karätiges Gold immer noch ein ziemlich weiches Metall. Dies ist eine sichere Menge Gold für die Herstellung von Schmuck, da es eine satte Goldfarbe hat, aber genug Legierung enthält, um für den Alltag geeignet zu sein. Von allen legierten Goldsorten ist 18-karätiges Gold am teuersten und am weichsten (und daher weniger kratzfest).

Als nächstes kommt 14-karätiges Gold. Es besteht aus 58,5 % reinem Gold, 20,5 % Silber und 21 % Kupfer. Je mehr Kupfer wir hinzufügen, desto stärker wird das Metall. 14-karätiges Gold gilt als „Standard“ für Goldschmuck, wobei nur etwas mehr als die Hälfte seiner Reinheit reines Gold ist. Das hinzugefügte Kupfer macht es zwar haltbarer, trägt aber auch zur Sprödigkeit des Metalls bei. 14-karätiges Gold hat einen etwas weniger goldenen Farbton als 18-karätiges, ist aber das stärkere der beiden. Es ist auch günstiger als 18-karätiges Gold, weshalb es für Schmuck sehr begehrt ist.

10-karätiges Gold ist die letzte Anlaufstelle für Goldschmiede in den USA (einige Länder verwenden 9-karätiges Gold). Dies ist die härteste, kratzfesteste und sprödeste aller Goldreinheiten. 10-karätiges Gold enthält 41,7 % reines Gold, 40,3 % Kupfer, 8,75 % Zink und 9,25 % Silber. Die Legierungen können je nach der Mischung, mit der der Goldschmied arbeiten möchte, unterschiedlich sein, aber dies ist eine gängige Kombination für 10-karätiges Gelbgold. Dies ist die niedrigste Goldreinheit, die in vielen Ländern zulässig ist, bevor es anders gekennzeichnet werden muss, da der Großteil des Metalls aus Legierungen und nicht aus Gold besteht. 10-karätiges Gold ist die günstigste Reinheit, aber aufgrund seines hohen Legierungsgehalts neigt es dazu, leicht anzulaufen. Aufgrund seines höheren Zinkgehalts kann es auch Hautreaktionen hervorrufen. 10-karätiges Gold hat auch die gedämpfteste Farbe aller Goldreinheiten.

Welcher Reinheitsgrad ist also für Sie der beste? Dabei sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Preis, Haltbarkeit, Goldgehalt … was ist Ihnen am wichtigsten? Möchten Sie lieber ein stärkeres Schmuckstück, das weniger Gold enthält? Oder eine sattere Farbe mit reinerem Gold? Suchen Sie nach Schmuckstücken, die Sie als Wertanlage verwenden können, oder nach etwas, das für den Alltag erschwinglicher ist? Hoffentlich können Sie nach dem Lesen all dieser Informationen besser entscheiden, welcher Goldreinheitsgrad für Sie am besten geeignet ist!

*Alle Gold- und Legierungsprozentsätze basieren auf Gelbgold*

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar